Kunden von a. hartrodt können durch frühzeitiges, gesetzeskonformes CO2-Reporting Zeit sparen und behalten ihre Klimabilanz jederzeit im Blick. „Wir stellen proaktiv ein sehr hochwertiges CO2-Reporting konform zur europäischen Norm EN 16258 zur Verfügung“, sagt Jan Nassauer, IT Business Consultant bei a. hartrodt in Hamburg. Basierend auf Sendungsdaten wird der Ausstoß von Treibhausgasen berechnet, technisch funktioniert das über eine Schnittstelle des Marktführers EcoTransIT World. „Die Berichtsfrequenz wählt der Kunde flexibel aus, auf Wunsch bieten wir das sogar in Echtzeit an“, sagt Nassauer.
Erste Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 in der Pflicht
Für europäische Unternehmen wird CO2-Reporting schrittweise verpflichtend. Der European Green Deal sieht vor, dass der Kontinent bis 2050 klimaneutral ist. Am 5. Januar 2023 ist eine Richtlinie über Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen (Corporate Sustainable Responsibility Directive, CSRD) in Kraft getreten. „Dadurch sind neben börsennotierten Großunternehmen viele Mittelständler im Geschäftsjahr 2024 berichtspflichtig“, informiert Stefan Göstl, Airfreight Manager Germany.
Bereichsübergreifendes Experten-Team für CO2-Reporting
„Wir investieren sehr viel in unseren CO2-Reporting Service und haben ein bereichsübergreifendes Team mit Experten für Luft- und Seefracht, Prozesse, IT und Recht gebildet“, erläutert Nassauer. Die Spezialisten suchen über Verkehrsträger und Kontinente hinweg umweltfreundliche Transportoptionen. Der Anteil nachhaltiger Kraftstoffe in der Luftfahrt (Sustainable Aviation Fuels, SAF) beträgt weltweit 2 Prozent. In der Seefracht bieten synthetische Kraftstoffe wie Ammoniak oder Methanol eine umweltfreundliche Perspektive, mittelfristig auch Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas, LNG). Für Vor- und Nachlauf sind Elektro-Fahrzeuge eine Option.
„Auch wenn die Entwicklung insgesamt noch recht offen ist, übernehmen wir Verantwortung für den Klimaschutz“, unterstreicht Nassauer. Meilenstein wird 2023 der internationale Standard ISO 14083 für das Reporting von transportbezogenen Treibhausgasemissionen. „Künftig möchten wir unseren Kunden individuelle Kompensationsmöglichkeiten anbieten“, kündigt Göstl an.